An unserer diesjährigen ordentlichen Generalversammlung (GV) vom 19. März wurde Claudia Mende, bisher Vizepräsidentin, zur ersten weiblichen Präsidentin unserer Genossenschaft gewählt. Wir gratulieren ihr ganz herzlich und sind dankbar für ihre Bereitschaft, dieses Amt zu übernehmen. Sie löst Daniel Anliker ab. Er war 11 Jahre lang Mitglied der Verwaltung; so heisst bei einer Genossenschaft nach Gesetz das Leitungsorgan, das bei einem Verein als Vorstand bezeichnet wird.
Daniel Anliker amtete ein Jahr als Beisitzer, bevor er vor zehn Jahren zum Präsidenten gewählt wurde. Dieses Amt hat er seither mit grossem Engagement ausgeübt. Er hat sich unermüdlich für unsere Genossenschaft eingesetzt. Aufgrund seiner besonderen Verdienste und als Zeichen der grossen Wertschätzung in unseren Reihen hat ihn die Versammlung auf Antrag der Verwaltung einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt. Wir danken auch seiner Familie, die ihn all die Jahre hindurch unterstützt hat. Oftmals musste sie auf ihn verzichten, wenn er für die Genossenschaft im Einsatz war. Wir wünschen ihm weiterhin viel Freude beim Gärtnern, für das er jetzt wieder etwas mehr Musse haben wird.
Neu als Mitglieder der Verwaltung gewählt wurden Sandra Despont und Reto Schnüriger. Artur Koloszar ist nicht zur Wiederwahl angetreten, da er den Garten Ende 2024 aufgegeben hat. Damit sind wieder alle Vakanzen besetzt. Die Versammlung hat die anderen Mitglieder für weitere zwei Jahre wiedergewählt. Da sich die Verwaltung bis auf das Präsidium selbst konstituiert, geben wir die Verteilung der Zuständigkeiten nach Ressort im April bekannt.
An der GV hat der Vorstand die Mitglieder mit zahlreichen internen Informationen versorgt. Es ist sehr bedauerlich, dass einige Mitglieder der GV unentschuldigt fernbleiben. Die geplante Gartenreise führt uns im laufenden Jahr ins Emmental. Der Ausflug findet am Sonntag, 14. September statt. Anmeldefrist ist der 15. Juni. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme.
Seit Jahresbeginn ist der Besuch eines Einführungskurses, der die Grundkenntnisse zum naturnahen Gärtnern vermittelt, für Neupächterinnen und Neupächter auch bei uns obligatorisch. Gleiches gilt schon seit Langem für die Familiengärten der Stadt Bern, die gleich wie wir dem Berner Familiengarten-Verband angehören.
Unsere Genossenschaft wird an der Delegiertenversammlung des Schweizer Familiengärtner-Verbandes (SFGV), die mit dem hundertjährigen Verbandsjubiläum zusammenfällt, mit zwei Delegierten in Genf vertreten sein.
J. Cortesi