SFGV-FSJFSFGV FSJF LogoSchweizer Familiengärtner-VerbandFédération Suisse des Jardins FamiliauxSFGVFSJF
SFGV-FSJFSFGV FSJF LogoSFGVFSJFSchweizer Familien-gärtner-Verband

Jahresrückblick 2024, Ausblick 2025

Werte Präsidentinnen und Präsidenten
Geschätzte Vorstandsmitglieder

Erneut löst in diesem Jahr ein geopolitischer Rückblick auf 2024 kaum Optimismus für 2025 aus.

Für das kommende Jahr hoffe ich jedoch, dass die Gewichtung unserer Landesneutralität in der Wertung politisch Verantwortlicher nicht noch weiter abnimmt.

Im Vordergrund für unsere Aktivität steht weiter der Platzbedarf für eine wachsende Wohnbevölkerung, verstärkt durch die anhaltenden, wenn nicht sogar weiter ausufernden Übertreibungen unserer Konsum- und Spassgesellschaft. So wird zwangsläufig die Landnutzungskonkurrenz und damit der Druck auf unsere Areale eine Konstante bleiben.

Bedenklich ist ferner, dass die Konflikte in unseren Sektionen zunehmen, wenn auch nicht massiv. Dabei spielen die Gartenhäuser und deren An- und Ausbauten – für mich unverständlich – weiter die «erste Geige».

Vorbeugend müssen sich Vereine und Verantwortliche bewusstwerden und dies besonders neuen Mitgliedern ans Herz legen, dass wir keine Ferienhaussiedlungen sind, sondern Land – zu sehr günstigen Konditionen – in der Stadt oder in Stadtnähe pachten dürfen, um einen Garten zu bewirtschaften. Diese gärtnerische Ausstrahlung Richtung Meinungsbildung im öffentlichen und politischen Raum muss überall und vorherrschend mehr zum Tragen kommen.

Als Verband blicken wir auf ein erfolgreiches Jahr zurück.

In Biel/Bienne gelang es unserem Vorstands- und Ehrenmitglied, Beatrice Pulver, eine Entschädigungsregelung als auch Landkompensation für den Verlust des «Brüggmoos-Areals» zu verhandeln, dies auch dank der Unterstützung durch Alt-Ständerat Hans Stöckli.

Durch den mich überraschenden Entscheid des Stimmbürgers gegen den «Autobahnausbau» haben nun auch die Areale in Birsfelden wieder eine Zukunft.

Die Umsetzung des Beschlusses der Delegiertenversammlung (DV) des Vorjahres, aufgrund der vorhandenen Mittel ab 2024 den Gartenfreund | Jardin vivant (GF | JV) ab 2024 auf sieben Ausgaben im Jahr zurückzufahren, konnte erfreulicherweise auch durch unsere Mitglieder nachvollzogen werden.
Für den Mondkalender haben wir nun eine [kostenlose …] Variante finden können, welche den Interessierten auf unserer Homepage zur Verfügung steht.
Diese rechtzeitigen Entscheidungen erweisen sich mit Blick auf den landesweiten Rückgang der Anzeigeneinahmen gedruckter Medien in 2024, von denen wir selbstredend gleichermassen betroffen sind, als klug.

Die digitale Ausgabe des GF | JV hat stetig mehr Abonnementen, obwohl wir uns freuen würden, wenn diese Option ausgeprägter genutzt würde.

Inhaltlich geht es mit dem GF | JV weiter nur aufwärts. Von Mitgliedern besonders geschätzt wurden Jacqueline Cortesis neue Beiträge zu Rechtsfragen.

In 2025 werden wir mit hoher Sicherheit unser technisch-graphisches ePaper Format weiter verbessern können.

Für den auf der Homepage geschaffenen «Gartenblog», der schrittweise immer mehr Aufmerksamkeit auslöst, auch ausserhalb unseres Verbandes, würden wir gerne mehr redaktionell Beteiligte willkommen heissen.

Medial blieb die Aufmerksamkeit für unsere gärtnerische Aktivität auf einem zufriedenstellenden Stand. Besonders hervorzuheben ist an dieser Stelle ein ausführlicher Beitrag über «Birsfelden» und das Rheintunnelvorhaben des zunehmend in der Schweiz an Bedeutung gewinnenden Nachrichtenportals «watson».

Unsere anzupassenden Statuten wurden im Herbst zur Vernehmlassung versandt. Bis jetzt fielen die Reaktionen auf den Entwurf sparsam aus.

Dies mag daran liegen, dass sich das Ergebnis der langjährigen Überlegungen zu notwendigen Anpassungen und die mehrstufigen Arbeiten an diesem Schlüsseldokument für die Regelung unserer Verbandsarbeit mit den Vorstellungen unserer Sektionsverantwortlichen deckt.

Es wäre erfreulich, wenn dieses Traktandum anlässlich der nächsten DV zügig behandelt werden kann, denn auf die Delegierten wartet ein anspruchsvolles Programm: Wir feiern ja gleichzeitig das hundertjährige Bestehen unseres Verbandes.

Die Vorbereitungen unseres Genfer «OK» sind «im Plan» und laufen ab Januar auf Hochtouren.

Gerne wiederhole ich hier meine Aufforderung aus dem GF | JV, Kandidaturen für die zu wählenden Geschäftsleitungsfunktionen entgegenzunehmen.

Die vom Verbandsvorstand (VV) vorgeschlagenen Personen haben wir im GF | JV vorgestellt oder sie sind über ihr langjähriges Wirken bekannt.

An letzter Stelle möchte ich meinen VV-Kolleginnen und -Kollegen danken: Wir haben es in den letzten Jahren geschafft, die Arbeit unseres wichtigsten Gremiums – sicher nicht geradlinig aber dafür stetig – effizienter zu gestalten, dies auch dank einer Stärkung der Kollegialität.

Zum vor uns liegenden Gartenjahr möchte ich mich nur insoweit äussern, als dass uns beim Wetter sicher neue Überraschungen erwarten.

Trotzdem hoffe ich, dass es uns allen weiter Freude bereiten wird, sich um Pflanzen und Parzellen kümmern zu dürfen.

Ihnen und Ihren Familien wünsche ich ein Frohes Weihnachtsfest und ein friedvolles 2025!

Otmar Halfmann

Lyss, im Dezember 2024

Schreibe einen Kommentar

Umweltverantwortung

Darum geht’s

Die Umweltverantwortungsinitiative fordert eine Zukunft, in der alle Menschen ein gutes Leben führen können: mit lokalen und gesunden Lebensmitteln, einer sauberen und intakten Umwelt, stabilen und existenzsichernden Arbeitsplätzen sowie mehr Zeit für Gemeinschaft statt Stress und Einsamkeit.

Doch das gegenwärtige, profit- und wachstumsorientierte Wirtschaftssystem hat zur Klimakrise und der Verschmutzung von Luft, Wasser und Böden geführt. Das Streben der Grosskonzerne nach Profit setzt die Lebensgrundlagen von uns Menschen aufs Spiel.

Deswegen fordern wir einen grundlegenden Wandel der Wirtschaft und der Gesellschaft.

Schweizer Familiengärtner-Verband

Bleibe immer auf dem Laufenden – Folge uns auf Bluesky und Facebook

Verpasse keine spannenden Updates! Folge uns und sei immer als Erste:r über unsere neuesten Blogbeiträge und andere Neuigkeiten informiert.