SFGV-FSJFSFGV FSJF LogoSchweizer Familiengärtner-VerbandFédération Suisse des Jardins FamiliauxSFGVFSJF
SFGV-FSJFSFGV FSJF LogoSFGVFSJFSchweizer Familien-gärtner-Verband

Gartenblog

Wieviel Ernte-Ertrag ist in einem Familiengärten möglich? Was sind Neophyten? Solche Fragen diskutieren wir in unserem Gartenblog.

Ein Plakat zur Initiative für mehr Biodiversität: "Ja zur Biodiversität" auf einem Schweizer Balkon im Sommer, Aussenansicht. Foto: Jacqueline Cortesi, 2023

Mehr Biodiversität

Worum geht es in der Biodiversitätsinitiative, und was kannst Du zu mehr Biodiversität beitragen? In diesem Beitrag erfährst Du alles über die Initiative.
Weiterlesen
Eine blaublühende Kornblume in einem Familiengarten in Dübendorf, Zürich. Foto 2021 Dirk Rahnenführer

Die Roten Listen

Rote Listen spielen bei der Bewertung des Zustands der Artenvielfalt als Indikatoren eine zentrale Rolle. Im Vergleich zu benachbarten Ländern ist der Anteil gefährdeter oder ausgestorbener Arten in der Schweiz besonders hoch. Die Hauptursache für den schlechten Zustand der Artenvielfalt ist bekannt: Wir nutzen unsere natürlichen Ressourcen nicht nachhaltig. Der Bund will im Rahmen seines «Aktionsplans Strategie Biodiversität Schweiz» nebst den Lebensräumen auch die Artenvielfalt erhalten und
Weiterlesen
Eine Europäische Hornisse mit Larve in einem Familiengarten in Dübendorf.

Asiatische Hornisse, eine Bedrohung für einheimische Bienen

Asiatische Hornissen sind eine Bedrohung für einheimische Bienen. Auch Schrebergärten sind vom Rückgang der Bienen direkt betroffen. 2017 ist in der Schweiz (Jura) erstmals die Asiatische Hornisse aufgetaucht. Sie stammt ursprünglich aus Zentral- und Ostasien und jagt am liebsten Wild- und Honigbienen.
Weiterlesen
MultiBioKulti, Wissensvermttlung an einem Workshop: Fruchtfolge bedeutet auch Bodenpflege und vorbeugender Pflanzenschutz. Foto: Bigi Obrist

MultiBioKulti in Wetzikon

Das partizipativ angelegte Projekt «MultiBioKulti» (MBK) findet im Gemeinschaftsgarten Färberwiese in Wetzikon statt. Es hat zum Ziel, dass die Standards der biologischen und naturnahen Anbauweise vermehrt im Gemeinschaftsgarten Einzug halten. Die Eidgenössische Migrationskommission unterstützt das Projekt während zweier Jahre mit einem namhaften finanziellen Beitrag und stützt es damit auch ideell.
Weiterlesen
GartenNetzBern: Alles blüht und wächst im Familiengarten Selhofen im Juni 2023 (Foto: Jacqueline Cortesi)

GartenNetzBern GNB

Wo tauschen sich Berner Gärtnerinnen und Gärtner aus? Zum Bespiel innerhalb des GartenNetzBern (GNB). Begonnen hat dessen Entstehungsgeschichte, wie so oft in solchen Fällen, mit dem spontanen Austausch Gleichgesinnter. Daraus ist ab 2017 langsam ein Zusammenschluss von Organisationen und Projekten im Bereich Urban Gardening entstanden. Seit 2021 tritt das GartenNetzBern offiziell unter dieser Bezeichnung auf.
Weiterlesen
Ein Gartenkind und eine Kursleiterin untersuchen was seit letzter Woche gewachsen ist - zarte rote Randenblätter haben sich durch die Erdkrümel gekämpft.

Gartenkind, im Familiengarten mit Kindern

Der Familiengarten-Verein Wienerberg in der Stadt St. Gallen führt dieses Jahr zum ersten Mal das Projekt Gartenkind durch. Die Kinder legen ihr eigenes Gartenbeet an und pflanzen, pflegen und ernten Gemüse, Kräuter und Beeren. Dabei können sie die Natur in ihrer Vielseitigkeit entdecken und erleben.
Weiterlesen
Kleewiese im Zentrum Paul Klee. Foto 2023 Jacqueline Cortesi

Alles wächst, Zentrum Paul Klee

Als Gärtnerin bzw. Gärtner ruft das Wort «Klee» wohl zuerst reflexartig den Gedanken an eine Pflanze hervor. Das Wortspiel hat jedoch einen wahren Kern: Für den weltberühmten deutschen Maler und Grafiker namens Paul Klee war die Auseinandersetzung mit der Natur und Pflanzenwelt effektiv ein grosses Thema. Pflanzen, Früchte, Parks, Wasser- und Wetterphänomene sowie Gärten sind wiederkehrende Bildmotive seines vielseitigen Schaffens.
Weiterlesen
Eine Eidechse in einem Familiengarten in Höngg in der Stadt Zürich als Beispiel für biologische Vielfalt. Foto: Dirk Rahnenführer, 2023

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Am 22. Mai ist der internationale Tag der biologischen Vielfalt. Die Kleingärtner:innen feiern den Tag. Sie tun das, indem sie in ihren Gärten arbeiten und den Boden mit allem, was sie tun, lebendig halten. Am 22. Mai werden sie wie jeden Tag nach bestem Gewissen das Beste für die biologische Vielfalt tun. Wir laden alle Menschen ein, sich den gleichen Bemühungen anzuschliessen. Lasst uns die biologische Vielfalt für uns und die kommenden Generationen sichern!
Weiterlesen
Boana rosenbergi, fotografiert im Refugio Tinti

Chance Artenvielfalt

Wo genau stehen wir in Bezug auf das Artensterben und unsere Zukunftsperspektiven als Mensch? Was gibt es für Lösungen und was würde es brauchen um diese Lösungen umzusetzen? Diskutiere mit Alexander Tinti und Beat Mumenthaler, 3. Mai 2023, KKThun.
Weiterlesen
Die Stunde der Gartenvögel, 10. bis 14. Mai 2023. Quelle: BirdLife.ch

Die Schweiz zählt die Vögel

BirdLife Schweiz ruft auch dieses Jahr zur Aktion «Stunde der Gartenvögel» auf. Mitmachen ist einfach: Jeder und jede ist dazu eingeladen, vom 10. bis am 14. Mai eine Stunde lang in den Garten, auf den Balkon oder in einen Park zu sitzen und die Vögel zu zählen. Auch Schulklassen können teilnehmen. Unter den Einsendungen wird ein Profi-Feldstecher CL Companion 8×30 von Swarovski Optik verlost.
Weiterlesen
Gartenhäuser im Familiengarten: Soll ich mein Gartenhaus im Schrebergarten versichern? Foto: Dirk Rahnenführer

Soll ich mein Gartenhaus im Schrebergarten versichern?

Der Bestand an Schrebergarten-Häusern nimmt zwar tendenziell ab. Trotzdem gibt es immer noch viele klassische Familiengärten mit handwerklich gepflegten Gartenhäusern, die zum Gärtnern und nach getaner Arbeit zum Verweilen einladen. Welche Versicherungen gibt es? Brauche ich das? Unsere Übersicht hilft dir weiter.
Weiterlesen
Löwenzahn im Familiengarten als Symbol für den Zero Waste Tag. Bald sind die Samen in alle Himmelsrichtungen verteilt. Die Natur hinterlässt uns keinen Abfall. Foto: Dirk Rahnenführer

Internationaler Zero Waste Tag

Der Internationale Zero Waste Tag (“kein Abfall”) wird am 30. März 2023 erstmals begangen. Wir möchten auch die Gelegenheit nutzen, das Bewusstsein der Kleingärtnerinnen und -gärtner in diese Richtung zu schärfen.
Weiterlesen
Eine Feuerwanze auf Primeln im Familiengarten nach einem Frühlingsregen. Foto Jacqueline Cortesi

Pestizid-frei-Aktionswoche der Kleinbauern-Vereinigung

Die Aktionswoche in der Schweiz, zu der die Kleinbauern-Vereinigung zusammen mit verschiedenen Partnerorganisationen jeweils vom 20. bis 30. März einlädt, bietet für Landwirte, Landwirtinnen und Konsumentenschaft schweizweit Veranstaltungen an. Das Ziel besteht darin, die Bevölkerung für das Thema «Risiken des heutigen Pestizideinsatzes» zu sensibilisieren. Teil der Sensibilisierungskampagne ist der Aufruf, dass jede und jeder etwas für die Biodiversität tun kann. Dies deckt sich mit den Zielsetzungen des Schweizer Familiengärtner-Verbands.
Weiterlesen
Gletscher Initiative: Wanderung über den Flesspass im September 2021 (Bild: Christine Wolfgramm)

Klimaschutzgesetz

Am 18. Juni 2023 stimmen wir über das Klimaschutzgesetz ab, weil dagegen erfolgreich das Referendum ergriffen wurde. Damit wird es Zeit, sich mit den Argumenten der Befürwortenden sowie der Gegnerschaft auseinander­zusetzen. Im Familiengarten spüren wir die Auswirkungen der Klimakrise ganz direkt: Unsere Parzelle wird, je nach Lage und Wetterlaune, mal überschwemmt, mal trocknet sie aus. Extreme Wetterlagen nehmen zu.
Weiterlesen
Pflanzenschutzmittel im Privatbereich - Otmar Halfmann verzichtet schon seit fünf Jahrzehnten auf chemische Pflanzenschutzmittel in seinem Garten.

Pflanzenschutzmittel im Privatbereich

Der Diskurs zur Anwendung giftiger Pflanzenschutzmittel im Privatbereich – Mit einer am 17. Dezember 2020 eingereichten Motion forderte die Ständerätin Maya Graf (Grüne) ein Zulassungsverbot für die nichtberufliche Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, die für Menschen, Insekten oder Gewässerlebewesen toxisch sind.
Weiterlesen
In Martinas Gartenparzelle in Areal Ifang in Dübendorf wächst das Gemüse natürlich gut. Juni 2022. Foto Dirk Rahnenführer

Welternährungstag

Für den Welternährungstag hatte der Verband der Schweizer Familiengärtner die Idee, einige Mitglieder zu befragen was sie ernten und wieso sie ihr eigenes Gemüse und Obst auf ihrer Parzelle produzieren. Unser Vorstandsmitglied Mariann Baschnonga hat zwei Pächterinnen aus dem Familiengartenareal Ifang im Verein für Familiengärten Dübendorf – VFD besucht. Vor Ort in ihren Gärten haben sie Mariann Auskunft gegeben.
Weiterlesen
Handrasenmäher

Stein des Anstosses: Rasenmäher

Jetzt dröhnen sie wieder regelmässig auf jeder Grünfläche: Die Rasenmäher. Kein Wunder, denn die warmen Temperaturen und der Regen lassen das Gras wunderbar wachsen. So packt die Gärtnerinnen und Gärtner regelmässig die Lust am Trimmen. Nur mit welchem Mittel?
Weiterlesen

Familiengärten naturnah gepflegt (3. Auflage)

Die Broschüre Familiengärten naturnah gepflegt können Sie hier in der dritten Auflage bestellen. Mitglieder bestellen die Broschüre über den Verein gratis, für Nichtmitglieder beträgt der Stückpreis 15 CHF + Porto.
Weiterlesen
Invasive Neophtyten - drüsiges Springkraut

Invasive Neophyten

Fakten über Neophyten Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit der Entdeckung von Amerika absichtlich oder unabsichtlich eingeschleppt wurden. Invasive Neophyten sind Neophyten, die sich stark und rasch ausbreiten und die Biodiversität …
Weiterlesen