Wieviel Ernte-Ertrag ist in einem Familiengärten möglich? Was sind Neophyten? Solche Fragen diskutieren wir in unserem Gartenblog.
Brombeeren
Die Saison für Brombeeren dauert bei uns in der Schweiz, je nach Sorte und Standort, ungefähr von Juni bis anfangs Oktober. Heute gebe ich euch einige Informationen zu diesen edlen, meistens schwarzen Beeren. Die Tipps reichen von Ratschlägen zum Anpflanzen bis hin zur Aufbewahrung und Verarbeitung. Und ein feines Rezept für Joghurt-Musse ist auch dabei mit Brombeermark – leicht, luftig und schnell zubereitet.
Weiterlesen
Das Renaturierungsgesetz
Die EU-Mitgliedstaaten müssen nach dem neuen EU-Renaturierungsgesetz bis 2030 mindestens ein Fünftel der geschädigten Land- und Meeresflächen im EU-Raum wiederherstellen. Danach werden die Renaturierungspflichten mit einem Zeithorizont bis 2050 für sämtliche sanierungsbedürftigen Ökosysteme der Union gelten. Das Renaturierungsgesetz ist das weltweit erste Gesetz, das eine ganze Staatengemeinschaft verpflichtet, geschädigte Ökosysteme auf grosser Fläche zu renaturieren.
Weiterlesen
Mehr Biodiversität
Worum geht es in der Biodiversitätsinitiative, und was kannst Du zu mehr Biodiversität beitragen? In diesem Beitrag erfährst Du alles über die Initiative.
Weiterlesen
Beweisstück Unterhose
Wie aktiv ist mein Boden?
Die Aktion «Beweisstück Unterhose» dauert vom 20./21. April bis 15./16. Juni 2024. Das ist je ein Wochenende. Der Schweizer Familiengärtner-Verband (SFGV) als Beteiligter der «Partnerschaft für den Boden» trägt diese Aktion mit und hofft, dass auch viele unserer Mitglieder bzw. Pächterinnen und Pächter mitmachen.
Weiterlesen
Invasive Neophyten – was können wir tun?
Ab dem 1. September 2024 ist der Verkauf von invasiven Neophyten wie Kirschlorbeer, Schmetterlingsflieder oder Blauglockenbaum in der Schweiz verboten. Spätestens seit der Bekanntgabe der revidierten Freisetzungsverordnung (FrSV Anhang 2) des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) vom 1. März 2024 weiss die breite Bevölkerung, dass Neophyten Pflanzen sind, die sich in Gebieten ansiedeln, wo sie zuvor nicht heimisch waren. Wie erkennen wir invasive Neophyten im Familiengarten, und wo finden wir Alternativen?
Weiterlesen
Wildbienen Schweiz
Neben Honigbienen sind auch Wildbienen für die Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen unersetzlich. Darum haben das Bundesamt für Umwelt (BAFU) und das Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna (info fauna) am 17. Mai 2024 eine neue Rote Liste der Bienen der Schweiz herausgegeben. Diese Liste gibt Auskunft über den Stand der gefährdeten Wildbienen-Arten im Jahr 2022. Demnach stehen bereits rund 45 Prozent der Schweizer Wildbienen-Arten auf der Roten Liste. Ausgestorben sind rund 10 Prozent.
Weiterlesen
Die Schweiz zählt die Vögel 8. bis 12. Mai 2024
BirdLife Schweiz ruft auch dieses Jahr zur Aktion «Stunde der Gartenvögel» auf. Mitmachen ist einfach: Jeder und jede ist dazu eingeladen, vom 8. bis am 12. Mai 2024 eine Stunde lang in den Garten, auf den Balkon oder in einen Park zu sitzen und die Vögel zu zählen. Auch Schulklassen können teilnehmen. Unter den Einsendungen wird ein Profi-Feldstecher von Swarovski Optik verlost.
Weiterlesen
Asiatische Hornisse, eine Bedrohung für einheimische Bienen auch im 2024
Asiatische Hornissen sind eine Bedrohung für einheimische Bienen. Auch Schrebergärten sind vom Rückgang der Bienen direkt betroffen. 2017 ist in der Schweiz (Jura) erstmals die Asiatische Hornisse aufgetaucht. Sie stammt ursprünglich aus Zentral- und Ostasien und jagt am liebsten Wild- und Honigbienen.
Weiterlesen
Ufervegetation und ihre Bedeutung für die Biodiversität
Wir haben im Zusammenhang mit Nutzungskonflikten, denen Familiengärten mit der Bodenknappheit zunehmend ausgesetzt sind, bereits über Revitalisierung und Renaturierung von Gewässern und ufernahen Zonen berichtet. Heute möchte ich den ökologischen Wert der Ufervegetation und des Uferbereichs ins Zentrum unserer Betrachtungen rücken.
Weiterlesen
Familiengärten immer stärker von Nutzungskonflikten betroffen
Der Schweizer Familiengärtner-Verband (SFGV) stellt auch dieses Jahr wieder fest, dass der Druck auf den Fortbestand der Familiengärten in der Schweiz stetig steigt. Das Familiengartenwesen ist durch die gesellschaftlichen und räumlichen Entwicklungen im Wandel begriffen. Nutzungskonflikte nehmen zu.
Weiterlesen
Forsche über alte Bohnensorten in Deinem Garten
Erwecke alte Bohnensorten zum Leben. Wie Du selbst als an einem spannenden und europaweiten Experiment teilnehmen kannst, erfährst Du in diesem Beitrag. Du bekommst Samen von sechs alten Bohnensorten und ziehst diese in Deinem Garten (oder Balkon, Terrasse, etc.) auf. Dabei berichtest Du über die verschiedenen Stadien von der Aussaat bis zum Ernteerfolg und dem Geschmack der Bohnen. Dafür gibt es sogar eine eigene App. Anmeldeschluss ist der 29.2.2024.
Weiterlesen
Was ist ein schöner Garten?
Was ist ein schöner Garten? Und welche Rolle spielen Schönheit und Ästhetik im naturnahen Garten? Das weltweite Artensterben und der drastische Rückgang der Insekten in den letzten Dekaden fordern uns alle zum Handeln auf. Ökologisch wertvolle Grünflächen gewinnen deshalb in Siedlungsräumen der Schweiz zunehmend an Bedeutung. Dazu gehören auch die zahlreichen Kleingarten-Anlagen, mit denen wir einen ökologischen Beitrag für den Erhalt einheimischer Arten leisten können.
Weiterlesen
Trilemma der Landnutzung
Ein Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats der (deutschen) Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) aus dem Jahr 2020 zeigt Möglichkeiten für die politische Gestaltung eines nachhaltigen Umgangs mit Land auf. Das Gutachten setzt sich unter dem Titel Trilemma der Landnutzung mit den Nutzungskonflikten und der Konkurrenzsituation auseinander.
Weiterlesen
Unsere Gartenareale müssen zu Kleinoden in der städtischen Begrünung werden
Nachfolgende Überlegungen für die Ausrichtung unserer Familiengartenbewegung basieren auf direkten Erfahrungen und Eindrücken im Schweizer Umfeld. Inwieweit diese auf andere Europäische Länder ganz oder teilweise übertragbar sind, muss dort bewertet werden.
Weiterlesen
Mondkalender 2024
Agrarische Mondkalender dienen vielen Gärtnerinnen und Gärtnern bis heute als praktische Gartenhilfe, auf die sie nicht verzichten möchten. Wir stellen unseren Mitgliedern sowie den Abonnentinnen und Abonnenten unseres Magazins Gartenfreund / Jardin vivant diesen Ratgeber weiterhin online gratis zur Verfügung.
Weiterlesen
Rechtsschutzversicherung im Verein
Habt ihr euch im Vorstand eures Familiengartenvereins auch schon die Frage gestellt, ob ihr eine Rechtsschutzversicherung für euren Verein abschliessen solltet? Warum ist eine Rechtsschutzversicherung im Familiengartenverein wichtig? Der Schweizer Familiengärtner-Verband empfiehlt seinen Mitgliedern einen solchen Abschluss. Bei Verzicht läuft ein Gartenverein Gefahr, dass er seine Rechte im Streitfall nicht oder nur mit hohen Kostenfolgen zu Lasten des Vereinsvermögens durchsetzen kann.
Weiterlesen
Bodenlebewesen fördern, ein Praxisbeispiel
Rahel und Anton erzählen, wie sie Bodenlebewesen in ihrem Familiengarten fördern: Im November 2020 erhalten wir überraschend rasch einen Schrebergarten im Unteren Paradies des Familiengartenvereins Süd in Wollishofen. Wenige Gehminuten von Zuhause an einer guten Lage starten wir mit den Vorbereitungen und der Planung unserer 200 Quadratmeter grossen Parzelle.
Weiterlesen
Der Kürbis hat Saison!
Die meisten Felder sind im Herbst abgeerntet – doch Einer feiert im Oktober noch Hochsaison – der Kürbis. Das Beste: Die Früchte sind nicht nur prächtig anzusehen, sondern auch äusserst vielseitig in der Verwendung.
Weiterlesen
Die Roten Listen
Rote Listen spielen bei der Bewertung des Zustands der Artenvielfalt als Indikatoren eine zentrale Rolle. Im Vergleich zu benachbarten Ländern ist der Anteil gefährdeter oder ausgestorbener Arten in der Schweiz besonders hoch. Die Hauptursache für den schlechten Zustand der Artenvielfalt ist bekannt: Wir nutzen unsere natürlichen Ressourcen nicht nachhaltig. Der Bund will im Rahmen seines «Aktionsplans Strategie Biodiversität Schweiz» nebst den Lebensräumen auch die Artenvielfalt erhalten und
Weiterlesen
MultiBioKulti in Wetzikon
Das partizipativ angelegte Projekt «MultiBioKulti» (MBK) findet im Gemeinschaftsgarten Färberwiese in Wetzikon statt. Es hat zum Ziel, dass die Standards der biologischen und naturnahen Anbauweise vermehrt im Gemeinschaftsgarten Einzug halten. Die Eidgenössische Migrationskommission unterstützt das Projekt während zweier Jahre mit einem namhaften finanziellen Beitrag und stützt es damit auch ideell.
Weiterlesen
GartenNetzBern GNB
Wo tauschen sich Berner Gärtnerinnen und Gärtner aus? Zum Bespiel innerhalb des GartenNetzBern (GNB). Begonnen hat dessen Entstehungsgeschichte, wie so oft in solchen Fällen, mit dem spontanen Austausch Gleichgesinnter. Daraus ist ab 2017 langsam ein Zusammenschluss von Organisationen und Projekten im Bereich Urban Gardening entstanden. Seit 2021 tritt das GartenNetzBern offiziell unter dieser Bezeichnung auf.
Weiterlesen
Gartenkind, im Familiengarten mit Kindern
Der Familiengarten-Verein Wienerberg in der Stadt St. Gallen führt dieses Jahr zum ersten Mal das Projekt Gartenkind durch. Die Kinder legen ihr eigenes Gartenbeet an und pflanzen, pflegen und ernten Gemüse, Kräuter und Beeren. Dabei können sie die Natur in ihrer Vielseitigkeit entdecken und erleben.
Weiterlesen
Alles wächst, Zentrum Paul Klee
Als Gärtnerin bzw. Gärtner ruft das Wort «Klee» wohl zuerst reflexartig den Gedanken an eine Pflanze hervor. Das Wortspiel hat jedoch einen wahren Kern: Für den weltberühmten deutschen Maler und Grafiker namens Paul Klee war die Auseinandersetzung mit der Natur und Pflanzenwelt effektiv ein grosses Thema. Pflanzen, Früchte, Parks, Wasser- und Wetterphänomene sowie Gärten sind wiederkehrende Bildmotive seines vielseitigen Schaffens.
Weiterlesen
Internationaler Tag der biologischen Vielfalt
Am 22. Mai ist der internationale Tag der biologischen Vielfalt. Die Kleingärtner:innen feiern den Tag. Sie tun das, indem sie in ihren Gärten arbeiten und den Boden mit allem, was sie tun, lebendig halten. Am 22. Mai werden sie wie jeden Tag nach bestem Gewissen das Beste für die biologische Vielfalt tun. Wir laden alle Menschen ein, sich den gleichen Bemühungen anzuschliessen. Lasst uns die biologische Vielfalt für uns und die kommenden Generationen sichern!
Weiterlesen
Chance Artenvielfalt
Wo genau stehen wir in Bezug auf das Artensterben und unsere Zukunftsperspektiven als Mensch? Was gibt es für Lösungen und was würde es brauchen um diese Lösungen umzusetzen? Diskutiere mit Alexander Tinti und Beat Mumenthaler, 3. Mai 2023, KKThun.
Weiterlesen
Soll ich mein Gartenhaus im Schrebergarten versichern?
Der Bestand an Schrebergarten-Häusern nimmt zwar tendenziell ab. Trotzdem gibt es immer noch viele klassische Familiengärten mit handwerklich gepflegten Gartenhäusern, die zum Gärtnern und nach getaner Arbeit zum Verweilen einladen. Welche Versicherungen gibt es? Brauche ich das? Unsere Übersicht hilft dir weiter.
Weiterlesen
Internationaler Zero Waste Tag
Der Internationale Zero Waste Tag (“kein Abfall”) wird am 30. März 2023 erstmals begangen. Wir möchten auch die Gelegenheit nutzen, das Bewusstsein der Kleingärtnerinnen und -gärtner in diese Richtung zu schärfen.
Weiterlesen
Pestizid-frei-Aktionswoche der Kleinbauern-Vereinigung
Die Aktionswoche in der Schweiz, zu der die Kleinbauern-Vereinigung zusammen mit verschiedenen Partnerorganisationen jeweils vom 20. bis 30. März einlädt, bietet für Landwirte, Landwirtinnen und Konsumentenschaft schweizweit Veranstaltungen an. Das Ziel besteht darin, die Bevölkerung für das Thema «Risiken des heutigen Pestizideinsatzes» zu sensibilisieren. Teil der Sensibilisierungskampagne ist der Aufruf, dass jede und jeder etwas für die Biodiversität tun kann. Dies deckt sich mit den Zielsetzungen des Schweizer Familiengärtner-Verbands.
Weiterlesen
Klimaschutzgesetz
Am 18. Juni 2023 stimmen wir über das Klimaschutzgesetz ab, weil dagegen erfolgreich das Referendum ergriffen wurde. Damit wird es Zeit, sich mit den Argumenten der Befürwortenden sowie der Gegnerschaft auseinanderzusetzen.
Im Familiengarten spüren wir die Auswirkungen der Klimakrise ganz direkt: Unsere Parzelle wird, je nach Lage und Wetterlaune, mal überschwemmt, mal trocknet sie aus. Extreme Wetterlagen nehmen zu.
Weiterlesen
Pflanzenschutzmittel im Privatbereich
Der Diskurs zur Anwendung giftiger Pflanzenschutzmittel im Privatbereich – Mit einer am 17. Dezember 2020 eingereichten Motion forderte die Ständerätin Maya Graf (Grüne) ein Zulassungsverbot für die nichtberufliche Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, die für Menschen, Insekten oder Gewässerlebewesen toxisch sind.
Weiterlesen
Welternährungstag
Für den Welternährungstag hatte der Verband der Schweizer Familiengärtner die Idee, einige Mitglieder zu befragen was sie ernten und wieso sie ihr eigenes Gemüse und Obst auf ihrer Parzelle produzieren. Unser Vorstandsmitglied Mariann Baschnonga hat zwei Pächterinnen aus dem Familiengartenareal Ifang im Verein für Familiengärten Dübendorf – VFD besucht. Vor Ort in ihren Gärten haben sie Mariann Auskunft gegeben.
Weiterlesen
Stein des Anstosses: Rasenmäher
Jetzt dröhnen sie wieder regelmässig auf jeder Grünfläche: Die Rasenmäher. Kein Wunder, denn die warmen Temperaturen und der Regen lassen das Gras wunderbar wachsen. So packt die Gärtnerinnen und Gärtner regelmässig die Lust am Trimmen. Nur mit welchem Mittel?
Weiterlesen
Familiengärten naturnah gepflegt (3. Auflage)
Die Broschüre Familiengärten naturnah gepflegt können Sie hier in der dritten Auflage bestellen. Mitglieder bestellen die Broschüre über den Verein gratis, für Nichtmitglieder beträgt der Stückpreis 15 CHF + Porto.
Weiterlesen
Invasive Neophyten
Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit der Entdeckung von Amerika absichtlich oder unabsichtlich eingeschleppt wurden. Invasive Neophyten sind Neophyten, die sich stark und rasch ausbreiten und die Biodiversität beeinträchtigen. Zudem verursachen sie gesundheitliche, ökologische und ökonomische Probleme.
Weiterlesen