Erwecke alte Bohnensorten zum Leben
Pflanzen, die in den letzten Jahren noch gut gediehen, können den zunehmenden Hitzeperioden und Trockenheit nur noch mit Mühe standhalten. In einer heisseren und trockeneren Zukunft würde die Gartenbohne Maxi, eine Buschbohne, kaum überleben. Das merken auch Gartenfreundinnen und -freunde sowie Lebensmittelproduzenten. Deshalb suchen Wissenschaftler:innen nach Sorten, die mit den klimatischen Veränderungen besser umgehen können. Aber wo findet man diese Bohnen?
Wichtiger Hinweis für Teilnehmende von 2024
Für bisherige Teilnehmende gilt: Melde Dich bis 31. Dezember 2024 an, wenn Du weiterhin teilnehmen möchtest und dein Saatgut aus der letzten INCREASE-Runde an andere weitergeben kannst oder wenn Du selber Saatgut benötigst.
Wie lief es bei Dir mit dem Bohnenprojekt 2024? Hattest Du eine gute Ernte oder gab es Schwierigkeiten bei der Aufzucht, im Verlauf, bei der Ernte oder beim Trocknen? Schreib es uns in die Kommentare!
(Für neue Teilnehmende erfährst Du in den nächsten Absätzen alle Details.)
Die wenigen Hochleistungssorten an Bohnen und anderen Arten, die heute auf den Feldern angebauten werden, entsprechen nicht mehr der Vielfalt der bekannten und erhaltenen Bohnensorten. Die zunehmende Monokultur birgt Risiken. Wenn es immer weniger Sorten einer Art gibt, steigt auch das Risiko, dass bei einem Krankheitsbefall einer Sorte die Auswirkungen wie Missernten entsprechend grösser ausfallen. Es gilt also, den verengten Genpool wieder aufzufrischen und eine höhere Biodiversität wiederherzustellen.
Letzte Chance für Neuanmeldungen
Auch Du kannst an diesem spannenden und europaweiten Experiment teilnehmen. Du bekommst Samen von sechs alten Bohnensorten und ziehst diese in Deinem Garten (oder Balkon, Terrasse, etc.) auf. Dabei berichtest Du über die verschiedenen Stadien von der Aussaat bis zum Ernteerfolg und dem Geschmack der Bohnen. Dafür gibt es sogar eine eigene App. Der Anmeldeschluss für neue Teilnehmende ist Ende Februar 2025.

IPK – Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Das genetische Backup zahlreicher Bohnensorten lagert am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben, Sachsen-Anhalt bei minus 18 Grad Celsius. Über 8.000 Bohnensorten und andere Hülsenfrüchte sind in Gläser abgefüllt und mit Nummern versehen. Ein enormes Potential! Nur kann es nicht voll genutzt werden, wenn man nicht weiss, welche Bohnen daraus wachsen und wie sie unter verschiedenen klimatischen Bedingungen gedeihen. Selbst der Geschmack mancher alter Bohnensorten ist nicht immer überliefert und dokumentiert. Das ändert sich nun mit dem Citizen Science Experiment INCREASE.
Die Genbank des IPK
Die Bundeszentrale Ex-Situ-Genbank zählt sowohl aufgrund ihrer botanischen Vielfalt als auch aufgrund des Sammlungsumfangs zu den weltweit grössten Sammlungen. Der Bestand umfasst 151.348 Akzessionen aus 92 Pflanzenfamilien mit 758 Gattungen und 2.912 Arten.
Dr. Kerstin Neumann vom IPK betreut seit 2020 das europaweite Citizen Science Experiment INCREASE, das dieses Jahr in die fünfte und letzte Runde startet. In 27 europäischen Ländern dokumentieren Freiwillige das Wachstum von insgesamt 1.000 alten Gartensorten. Im Idealfall kann der Genpool der heute genutzten Sorten mit bisher unbekannten hitzeresistenten Sorten gekreuzt werden, sodass die Nahrungsgrundlage der Bevölkerung auch in einer trockeneren Zukunft sichergestellt ist.
Beim Citizen Science Experiment INCREASE soll zudem getestet werden, ob auch die Bürgerinnen und Bürger, also wir alle, alte Sorten erhalten können. Im Projekt wurde dafür eine eigene App entwickelt und somit die notwendige Infrastruktur geschaffen. Mit dieser App können alle einfach am Projekt teilnehmen und ein Stück weit zu Forschenden werden.

Woher stammen die verwendeten Bohnen?
Die Bohnensamen stammen ursprünglich von den Feldern der lokalen Bauern. Es geht also darum, die natürliche Arten Vielfalt wiederherzustellen bzw. zu erhalten. Ausserdem könnt ihr bei der Entwicklung neuer Sorten durch Kreuzung und Auswahl bestimmter Varianten beitragen.
Das Projekt – Dein Beitrag
Die Motivation
Der Schweizer Familiengärtner-Verband SFGV ist Partner des Citizen Science Experiment INCREASE. Die Anmeldungen für Runde 5 laufen – aber noch gibt es nur wenige neue Teilnehmende aus der Schweiz. Das wollen wir ändern. Hilf mit, wertvolle Daten zu alten und zum Teil vergessenen Bohnensorten zu erheben.
Die Registrierung über die INCREASE CSE App
Was Du brauchst ist ein Smartphone mit Kamera, etwas Platz (Garten, Terrasse, Balkon, etc.) und die Bereitschaft Dich überraschen zu lassen. Mitmachende erhalten klare Anweisungen, wie die Daten erhoben werden. Die Daten beschreiben z.B. Farbe, Krümmung, oder das Wachstum der Bohnen. Die APP erklärt jeden Schritt.
Hier findest Du die Anleitung zur INCREASE Citizen Science Experiment App (kurz CSA). CSE steht dabei für Citizen Science Experiment (das CSE Projekt) und CSA für Citizen Science Experiment App (die App zum CSE Projekt)
- Du kannst die App direkt hier herunterladen. Installiere die App:
- INCREASE CSA für iPhone im Apple App Store
- INCREASE CSA für Android im Google Play Store

- Starte die App und registriere Dich mit Namen und gültiger E-Mail Adresse. Erstelle dabei ein Passwort. Du erhältst eine E-Mail zur Bestätigung Deiner Registrierung. Öffne den Bestätigungslink in der E-Mail.
- Starte die App und melde Dich an.
- Klicke auf das Hamburger-Menü (das Symbol mit den drei Linien) und wähle Anmeldung CSE Runde 5.

- Klicke auf Anmeldung für neue Teilnehmer – das gilt bitte wirklich nur für neue Teilnehmer, um die Ergebnisse später nicht statistisch zu verfälschen.
- Gib Deine Daten inklusive Adresse an wo Du die Bohnen setzen wirst, und wohin die Bohnensamen geliefert werden sollen. Wähle aus, wo Du die Bohnen setzen möchtest:
- Feld
- Garten
- Terrasse
- Balkon
- Gewächshaus / innen (Man kann weiter unten sogar explizit einen Schulgarten anmelden.)
- Etwa zwei Wochen nach Anmeldeschluss werden die Samen für Dich ausgewählt und Du musst das sogenannte SMTA in der App akzeptieren. SMTA steht für Standard-Materialtransferabkommen (SMTA). Das ist nötig für den “Zugang zu pflanzengenetischen Ressourcen”. Alle Details findest Du auf der INCREASE Website unter SMTA.
Die Durchführung – wie geht es weiter?
Alle Teilnehmenden erhalten sechs Beutel mit Bohnensamen. Zusätzlich erhalten sie ein Kontrollset mit Farbkeil und Grössenraster. Die Samen sind mit einer Sortenbezeichnung und dem erwarteten Wuchstyp (Busch- oder Stangenbohne?) und wenn bekannt den Sortennamen. Ein Ziel der Dokumentation ist es die Populationskultur zu untersuchen und so Verwandtschaftsverhältnisse nachzuverfolgen. Die genetischen Merkmale geben Einsicht in die Abstammungsverhältnisse.
Es gibt drei unterschiedliche Teilnahmestufen, Basic, Medium, Expert.
- In der Stufe Basic erfasst Du hauptsächlich den Aussaatplan und die Phasen Aussaatdatum, Pflanzenwachstum (Pflanzentod), Blühbeginn, Tag der Ernte, Foto von Hülse und Samen.
- In den Stufen Medium und Expert kommen noch weitere beobachtete Merkmale hinzu, beispielsweise Blattform, Blattfarbe, Blütenfarbe, usw.
Auf der Website von INCREASE findest Du eine genau Übersicht mit allen Details zu den drei CSE Teilnahmestufen.
Für zahlreiche mögliche Fragen hat INCREASE diese FAQ-Liste zusammengestellt. Explizit betonen möchten wir Frage 7 aus diesen FAQ:
Enthalten die im Experiment verwendeten Bohnensamen gentechnisch veränderte Organismen (GVO)?
“Keiner der im Experiment verwendeten Bohnensamen enthält gentechnisch veränderte Organismen (GVO). Die für den CSE verwendeten Bohnensamen sind alte Bohnensorten, die in sogenannten Genbanken gelagert wurden. Genbanken sind Einrichtungen, die auf die Sammlung, Erhaltung und Nutzung des genetischen Materials bestimmter Pflanzenarten spezialisiert sind.” Quelle: INCREASE FAQ, Frage 7.
Warum INCREASE?
Wenn man die alten Sorten verliert, können die Gene der aktuellen Sorten nicht aufgefrischt werden. Deshalb finanziert das EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 das Millionenprojekt INCREASE. Als Teil des Citizen Science Experiments CSE kannst Du in deinem Garten wichtige Daten zu Wachstum, Aussehen und Geschmack einiger alter Bohnensorten erheben. Mit der Bereitschaft, den Bohnen einen Platz in Deinem Garten zu geben und ihr Wachstum per App zu dokumentieren, leistest Du einen wertvollen Beitrag.
Spass an der Forschung und dem Experimentieren
Aber auch den Spass am Experimentieren möchten die Wissenschaftler fördern. So gibt es z.B. eine deutsche Facebook-Gruppe INCREASE Citizen Science Experiment – DEUTSCH. Dort könnt Ihr Euch mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verbinden und austauschen.
Und ganz wichtig: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IPK benötigen zu den Bohnen nur bestimmte Merkmale und Fotos, die ihr über die App direkt erfasst. Die Bohnen selbst dürft ihr natürlich behalten und z.B. selber essen.

Alle weiteren Infos und Details findest Du direkt auf der Seite von INCREASE: https://www.pulsesincrease.eu/de/experiment/instructions-and-tutorials
Im Namen des Vorstands des SFGV danken wir allen Teilnehmenden aus unseren Reihen.
Wir wünschen Euch jetzt schon viel Erfolg beim grossen Projekt und eine gute Ernte mit möglichst schmackhaften Bohnen!
Was bisher geschah – SFGV als Partner:in
Hier werden wir über den bisherigen Projektverlauf berichten.
Ein Blick auf die Karte der Teilnehmenden von Ende 2023 (unten) genügt, um zu sehen, dass die Schweiz damals nur in kleiner Anzahl vertreten war. Während Italien zahlreiche tiefrot gefärbte Farbtupfer aufwies, wobei jeder einzelne Tupfer für 48 bis 149 Teilnehmende steht, war die Schweiz eher hellgelb und weiss. Die Anmeldungen für Runde 4 (für 2024) liefen generell sehr gut – aber auch hier waren nur 13 Teilnehmer von 3205 (Stand 29.1.2024) aus der Schweiz.
Das wollten wir ändern. Seit 2024 sind wir als SFGV offizieller Stakeholder von INCREASE für die Schweiz und machen und werben für dieses auch für uns und die Schweiz sinnvolle Projekt.
Am 1. März 2024 gab es dann bereits 159 Anmeldungen aus der Schweiz! Zur damaligen Deadline von Runde 4 (Mitte März 2024) waren es sogar deutlich über 200 Anmeldungen! Vielen Dank an alle Teilnehmenden.

Rahel Meier & Dirk Rahnenführer
Finde ich richtig gut. Bin zwar von der Schweiz nach Österreich gezogen und mache jetzt für die Ösis mit, aber es ist ein wirklich schönes Projekt.
Lg weiter so, wäre auch schön für andere Gemüsesorten wie Linsen, Tomaten, Peperoni usw.
Hallo Michele
Vielen Dank und auf eine gute Ernte in Österreich!
Vielleicht kommt ja mal etwas mit Linsen, hier https://www.pulsesincrease.eu/de/research/objectives lese ich “INCREASE aims at improving the sustainable use of plant genetic resources by enhancing the status of the genetic resources of four important food legumes: chickpea, common bean, lentil, lupin.” Also Kichererbse, Ackerbohne, Linse, Lupine.
Gruss Dirk
Wunderschön! Ich freue mich sehr. Ich werde mitmachen. 😉
Super, da wird mein Unkraut zwischen den verschiedenen Bohnen-Sorten hoffentlich richtig Gesellschaft bekommen😂💪! Gerne würde ich meinen Beitrag dazu tragen und mache gerne bei dem Test mit💪!
ich finde das ist eine gute Idee, kann man auch Linsen probieren.
Hallo Demicran, ich betreue das Experiment von der wissenschaftlichen Seite aus. Wir arbeiten zwar auch mit Linsen im Gesamtprojekt aber der Teil des Bürgerexperiments richtet sich erstmal nur auf die Gartenbohne. Das ist quasi ein Modellprojekt, was später auch auf andere Kulturen übertragen werden kann – aber nicht mehr innerhalb unseres Projektes. Liebe Grüße
Hallo zusammen
das probiere ich gerne aus
Hallo zusammen
Finde dies eine tolle Sache, dies würde ich gerne ausprobieren.
Hallo!
Diese Aussage (unter FAQ) irritiert mich ein wenig:
“…Allerdings wurden nicht alle in der INCREASE CSE-Kollektion enthaltenen Sorten speziell für den Verzehr als grüne Bohne ausgewählt. Es ist immer noch gesund, die grünen Schoten dieser Sorten zu kochen und zu essen, es schmeckt nur vielleicht nicht so gut. ”
Ich möchte den Platz in meinem Garten eigentlich schon für essbares Gemüse verwenden… Wie ist denn das genau? Man muss ja auch nirgends Geschmack und Essbarkeit beurteilen, aber dafür am Ende das Gesamtgewicht der Samen angeben.
Also doch nicht essen?
Danke für die Antwort!
Meni
Hallo Meni,
das ist ein kleines Mißverständnis. Allles ist essbar – aber es gibt ja unterschiedliche Verwendungszwecke für Bohnen. Manche sind am besten zu nutzen als grüne Bohnen oder gelbe Bohnen, andere nutzt man als “Trockenbohnen” für Salate, für Suppen oder andere Gerichte. Da alles Sorten aus der Genbank sind und diese Informationen zum Verwendungszweck nicht mitgesammelt wurden, ist so etwas leider nicht bekannt. Du hast aber richtig erkannt, dass man auch etwas ernten soll und dies in der App angeben – die Bürger sollen die alten Sorten durch Nutzung erhalten daher muss man natürlich etwas zur Saatgutgewinnung übrig lassen. Man kann sicher im ersten Jahr nur bedingt kosten und ausprobieren, da man auch nur 10 Samen pro Sorte erhält. Wir möchten aber vor allem für die weitermachenden Bürger (die haben ihr Saatgut dann hochvermehrt) noch einen Abschnitt in der App einbauen, wo man dann berichten kann, wofür sich die Sorte eignet – oder eben nicht. Lg
Ich bin aus Norddeutschland.
Für mich ist 2025 das dritte Jahr.
Ich habe jetzt angegangen nach den Nährwerten und Geschmack oder Konsistens von Bohnen zu schauen.
Dabei habe ich festgestellt, dass zum Beispiel zwischen Dicken Bohnen, rote und schwarze Bohnen unterschieden wird.
Ob allerdings unsere Sorten damit auch gemeint sind bin ich mir nicht so sicher.
Gibt es da schon Erkenntnisse?
Als begeisterter Hobbygärtner finde ich die Initiative, alte Bohnensorten in unseren Gärten wieder aufleben zu lassen, äußerst spannend. Die Möglichkeit, sechs verschiedene historische Sorten anzubauen und deren Entwicklung bis zur Ernte zu verfolgen, bereichert nicht nur meinen Garten, sondern trägt auch aktiv zur Erhaltung der Biodiversität bei. Besonders hilfreich finde ich die bereitgestellte App, die mich durch die verschiedenen Stadien begleitet und den Austausch mit anderen Teilnehmern ermöglicht. Dieses europaweite Experiment verbindet Gartenfreunde und Wissenschaft auf wunderbare Weise. Ich freue mich darauf, Teil dieses Projekts zu sein und meinen Beitrag zur Erforschung und Erhaltung traditioneller Bohnensorten zu leisten.