Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 20. April 2023
Stunde der Gartenvögel am 10. bis 14. Mai 2023
In Dörfern und Städten leben nicht nur Menschen, sondern auch zahlreiche Vögel und viele andere Tiere. Um herauszufinden, wo welche Vogelarten vorkommen, ruft BirdLife Schweiz auch dieses Jahr zur nationalen Vogelzählung auf. Die «Stunde der Gartenvögel» vom 10. bis am 14. Mai 2023 ist das grösste Citizen-Science-Projekt der Schweiz.
Vögel beobachten und zählen macht Spass – und es ist erholsam und spannend zugleich. Man entdeckt, wie viele unterschiedliche Vogelarten den Garten bevölkern. Findet vielleicht einen Gartenbaumläufer, der in sein Nest hinter dem Efeu verschwindet. Einen Greifvogel, der weit oben am Himmel hindurchzieht. Einen Trupp farbenfroher Stieglitze, die in der Birke nach Samen suchen. Oder man kann Jungvögel beobachten, die eben aus dem Nest geflogen sind.

Alle können mitmachen
BirdLife Schweiz ruft auch dieses Jahr zur Aktion «Stunde der Gartenvögel» auf. Mitmachen ist einfach: Jeder und jede ist dazu eingeladen, vom 10. bis am 14. Mai eine Stunde lang in den Garten, auf den Balkon oder in einen Park zu sitzen und die Vögel zu zählen. Auch Schulklassen können teilnehmen. Die häufigsten Gartenvögel sind auf dem Aktions-Flyer abgebildet, der unter www.birdlife.ch/de/sdg heruntergeladen werden kann.
Man kann die Beobachtungen entweder mit dem Online-Formular oder direkt via der App Vogelführer BirdLife Schweiz via iPhone oder Android melden. Wer letzteres bevorzugt, beachte bitte die Anleitung auf der oben genannten Website. Wichtig ist es, Doppelbeobachtungen des gleichen Vogels zu vermeiden. Wer eine Gruppe mit fünf Staren entdeckt, kann alle fünf Vögel aufschreiben. Wer jedoch einmal drei und einmal zwei Spatzen sieht, schreibt nur die ersten drei auf.
Verlosung eines Feldstechers
Was tun für mehr Natur?
Eines der Ziele der «Stunde der Gartenvögel» ist es, die Bevölkerung für die schwindende Natur im Siedlungsraum zu sensibilisieren. Daher stehen viele Informationen bereit, wie man die Vögel und die Natur rund um das Haus fördern kann. So empfiehlt BirdLife Schweiz beispielsweise, Blumenwiesen anzulegen, einheimische Sträucher und Bäume zu pflanzen und naturnahe Strukturen wie Asthaufen zu fördern. «Gärten, Parks und andere Grünflächen im Siedlungsraum sind für die Natur sehr wichtig», sagt Stefan Bachmann, Mediensprecher von BirdLife Schweiz. «Allerdings besteht noch viel Potenzial, denn einige Arten wie der Haussperling oder der Igel gehen mancherorts markant zurück.» BirdLife Schweiz hat mehrere Broschüren und Praxishilfen veröffentlicht, um wieder mehr Natur in den Siedlungsraum zu bringen.
Alle Informationen und Materialien sowie ein Reminder-Mail finden Sie unter www.birdlife.ch/de/sdg.
Gemeinsam für die Biodiversität – lokal bis weltweit
Gemeinsam mit unseren Mitgliedern setzen wir uns für die Biodiversität ein. Wir führen zahlreiche Schutzprojekte für gefährdete Arten und ihre Lebensräume durch, vom Steinkauz über den Eisvogel bis zur Ökologischen Infrastruktur. Mit den BirdLife-Naturzentren, der Zeitschrift Ornis und vielfältigen BirdLife-Kursen machen wir die Natur hautnah erlebbar und motivieren zu ihrem Schutz.
Gemeinsam mit Ihnen? Erfahren Sie mehr und werden Sie Teil des BirdLife-Netzwerks: birdlife.ch
BirdLife Schweiz dankt für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung.