SFGV-FSJFSFGV FSJF LogoSchweizer Familiengärtner-VerbandFédération Suisse des Jardins FamiliauxSFGVFSJF
SFGV-FSJFSFGV FSJF LogoSFGVFSJFSchweizer Familien-gärtner-Verband
Startseite » Archiv für Dirk

Mehr Biodiversität

Mehr Biodiversität – Jetzt handeln!

Worum geht es in der Biodiversitätsinitiative, und was kannst Du zu mehr Biodiversität beitragen? In diesem Beitrag erfährst Du alles über die Initiative.

In unserem Gartenblogbeitrag Die Roten Listen erfährst du mehr über die existenzielle Bedrohung und das zunehmende Verschwinden von Arten und Lebensräumen. Im Vergleich zu anderen Industrieländern weist die Schweiz die höchste Anzahl bedrohter Arten auf und stellt die geringste Fläche unter Schutz. Jetzt hast Du eine konkrete Gelegenheit und kannst selbst aktiv werden: Setze Dich ein für die Biodiversitätsinitiative (eidg. Volksinitiative «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft»).

Weiterlesen …

Die Roten Listen

Biodiversität: Rote Listen als Indikator bei der Bewertung der Artenvielfalt

Rote Listen spielen bei der Bewertung des Zustands der Artenvielfalt als Indikatoren eine zentrale Rolle. Im Vergleich zu benachbarten Ländern ist der Anteil gefährdeter oder ausgestorbener Arten in der Schweiz besonders hoch. Die Hauptursache für den schlechten Zustand der Artenvielfalt ist bekannt: Wir nutzen unsere natürlichen Ressourcen nicht nachhaltig. Der Bund will im Rahmen seines Aktionsplans Strategie Biodiversität Schweiz nebst den Lebensräumen auch die Artenvielfalt erhalten und fördern.

Weiterlesen …

Asiatische Hornisse, eine Bedrohung für einheimische Bienen

Mörderische Bedrohung für unsere Bienen durch Asiatische Hornisse

Schrebergärten sind vom Rückgang der Bienen direkt betroffen.

Honigbienen sterben bekanntlich oft an den Varroamilben. Der Einsatz von Pestiziden und die Reduktion der Anzahl und der Vielfalt von Blüten stellen weitere Bedrohungen unserer Bienenarten dar. Seit 2017 gibt es eine zusätzliche Gefahr: Damals ist in der Schweiz (Jura) erstmals die Asiatischen Hornisse aufgetaucht. Sie stammt ursprünglich aus Zentral- und Ostasien und jagen am liebsten Wild- und Honigbienen. Damit bedrohen diese Wespen auch direkt die Artenvielfalt, über die wir schon hier geschrieben haben.

Weiterlesen …

MultiBioKulti in Wetzikon

Der folgende Text basiert weitgehend auf einem Textbeitrag über das Projekt MultiBioKulti von Bigi Obrist vom 4. Juli 2023. Die Redaktion hat Jacqueline Cortesi übernommen.

MultiBioKulti, Wissensvermttlung an einem Workshop: Fruchtfolge bedeutet auch Bodenpflege und vorbeugender Pflanzenschutz. Foto: Bigi Obrist
MultiBioKulti, Wissensvermttlung an einem Workshop: Fruchtfolge bedeutet auch Bodenpflege und vorbeugender Pflanzenschutz. Foto: Bigi Obrist

Weiterlesen …

GartenNetzBern GNB

Wo tauschen sich Berner Gärtnerinnen und Gärtner aus? Zum Bespiel innerhalb des GartenNetzBern (GNB). Dieses ist recht jung und daher noch nicht überall bekannt. Begonnen hat dessen Entstehungsgeschichte, wie so oft in solchen Fällen, mit dem spontanen Austausch Gleichgesinnter. Daraus ist ab 2017 langsam ein Zusammenschluss von Organisationen und Projekten im Bereich Urban Gardening entstanden. Seit 2021 tritt das GartenNetzBern offiziell unter dieser Bezeichnung auf.

Weiterlesen …

Alles wächst, Zentrum Paul Klee

Paul Klee Ausstellung: Alles wächst

«Alles wächst»: Was die Werke von Paul Klee und das Gärtnern miteinander verbindet

Bei Sonnenschein und Vogelgezwitscher hat ein Team des Zentrums Paul Klee in Bern unser SFGV-Vorstandsmitglied Jacqueline Cortesi zur Präsentation der neusten Ausstellung sehr freundlich empfangen. Das Museum ist ein 2005 eröffneter Kunstbau des Stararchitekten Renzo Piano. Er besteht aus drei «Hügeln», die sich in das sanft geschwungene Terrain seiner Umgebung einbetten. Bei der Führung durch die Ausstellung und das Umland rund um das Museum tauchte die Autorin dieses Gartenblog-Beitrags ein in eine Welt, in der alles wächst und vieles zusammenwachsen kann.

Weiterlesen …

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Biologische Vielfalt

Am 22. Mai ist der internationale Tag der biologischen Vielfalt. Dazu haben wir euch einen Beitrag mit Hintergründen und Informationen zusammengestellt. Darin wird klar, wie dringend die Lage ist. Wir zeigen aber auch spezifisch auf, was wir im Familiengarten bereits tun und was wir noch tun können.

Weiterlesen …

Chance Artenvielfalt

Das Aussterben

Mit Aussterben (fachsprachlich auch Extinktion) bezeichnet das Ende einer evolutionären Stammlinie infolge des Tods aller Nachkommen.

Zurzeit gibt es Hinweise darauf, dass die Rate des Aussterbens von Arten zwischen 3 und 130 pro Tag liegt, was um den Faktor 100 bis 1.000 über dem natürlichen Wert liegt. Eine Studie des Stockholm Resilience Centre aus dem Jahr 2009 legt nahe, dass der akzeptable Schwellenwert für das Aussterben von Arten bereits um über 1.000 % überschritten wurde. Daher stellt das Aussterben von Arten noch vor dem Klimawandel das größte ökologische Problem dar. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Aussterben)

Weiterlesen …

Die Schweiz zählt die Vögel

Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 20. April 2023

Stunde der Gartenvögel am 10. bis 14. Mai 2023

In Dörfern und Städten leben nicht nur Menschen, sondern auch zahlreiche Vögel und viele andere Tiere. Um herauszufinden, wo welche Vogelarten vorkommen, ruft BirdLife Schweiz auch dieses Jahr zur nationalen Vogelzählung auf. Die «Stunde der Gartenvögel» vom 10. bis am 14. Mai 2023 ist das grösste Citizen-Science-Projekt der Schweiz.

Weiterlesen …